top of page

Ein evidenzbasiertes Screening für Lernschwierigkeiten in Mathematik und Dyskalkulie.  

 

Wir sind derzeit dabei, Numeralis zu standardisieren.  

 

Du bist/Sie sind: 

  • eine Lehrperson, die in der Primar-, Sekundar- oder Hochschulbildung arbeitet,  

  • ein Elternteil oder eine Betreuungsperson eines Kindes mit Dyskalkulie, 

  • ein Erwachsener mit Dyskalkulie  

 

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie daran interessiert sind, mit uns an der Entwicklung von Numeralis zu arbeiten.

Logo_brighter_edited_edited.png
Logo_brighter_edited_edited.png

Wir sammeln derzeit Daten von verschiedenen Altersgruppen und von Personen mit unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten, um Numeralis für Lernende aller Bildungsstufen, von der Grundschule bis zur Universität, anzubieten. Numeralis identifiziert zum einen Personen mit Schwierigkeiten in Mathematik, für die ein Risiko für eine Dyskalkulie besteht. Zum anderen bietet Numeralis im Anschluss an das Screening erste Empfehlungen, wie betroffene Personen am besten unterstützt werden können, indem es Stärken und Schwächen im individuellen kognitiven Profil sichtbar macht. Zusätzlich zu den grundlegenden und fortgeschrittenen mathematischen Fertigkeiten erfasst Numeralis auch einige allgemeine kognitive Fähigkeiten (wie z. B. die Arbeitsgedächtnisleistung) die eng mit mathematischen Fertigkeiten verbunden sind.

Numeralis auf einen Blick

Altersspanne

7 - 99 Jahre

Dauer des Tests

Ungefähr 40 Minuten

Testformat:

online

Was wird getestet?

Numeralis umfasst 14 kurze Aufgaben, die grundlegende und fortgeschrittene mathematische Fertigkeiten sowie allgemeine kognitive Fähigkeiten im Zusammenhang mit Mathematik erfassen.

Ziele und Vision

Gestützt auf aktuelle Forschung ist es unser Ziel, Lernen und mathematikbezogene Alltagserfahrungen durch Numeralis zu unterstützen – ein valides, verlässliches, leistbares und einfach zu bedienendes Screening-Tool zur Identifizierung von Kindern und Erwachsenen mit Schwierigkeiten in Mathematik und möglicherweise vorliegender Dyskalkulie. Numeralis bietet eine altersentsprechende Leistungseinschätzung für Lernende von der Grundschule bis zur Universität, mit dem Ziel, Unterstützung und gezielte Fördermaßnahmen ableiten zu können.

Zu Dyskalkulie

Dyskalkulie ist eine spezifische Lernentwicklungsstörung, die durch anhaltende Schwierigkeiten beim Verständnis und bei der Verwendung von Zahlen gekennzeichnet ist und zu Problemen beim Erwerb mathematischer Fertigkeiten führt. Etwa 5 % der Bevölkerung sind davon betroffen. Das bedeutet, dass es in einer Klasse mit 30 Schulkindern wahrscheinlich mindestens ein Kind mit Dyskalkulie gibt. Trotz dieser hohen Prävalenz, die mit der von Legasthenie vergleichbar ist, ist vielen der Begriff Dyskalkulie noch unbekannt. Deshalb wird Dyskalkulie häufig nicht erkannt bzw. diagnostiziert. Studien zeigen jedoch, dass sich Schwierigkeiten in Mathematik negativ auf Bildungs- und Berufsaussichten sowie auf Gesundheit und Lebensqualität auswirken. Aus diesem Grund ist eine Dyskalkulie-Diagnose von entscheidender Bedeutung, um Zugang zu Fördermaßnahmen und Hilfen zu ermöglichen, um somit mögliche negative Folgen zu vermindern.

Was wir anbieten

Numeralis nutzt spielerische, computergestützte Aufgaben zur zuverlässigen Erfassung einer Reihe mathematischer Fertigkeiten sowie eines breiteren Spektrums kognitiver Fähigkeiten, die das Lernen und die Leistung in Mathematik unterstützen. Sobald die Normierung der Aufgaben für jede Altersgruppe abgeschlossen ist, wird Numeralis automatisch Feedback und Empfehlungen für die nächsten Schritte für Fachpersonal, Lehrpersonen und Eltern bereitstellen. Obwohl Numeralis an sich nicht für die klinische Diagnose von Dyskalkulie geeignet ist, kann es als Teil des diagnostischen Prozesses oder als ein erstes Screeninginstrument eingesetzt werden, um festzustellen, ob eine weiterführende Diagnostik angezeigt ist.

Beispiele für Aufgaben in Numeralis

Die in Numeralis verwendeten Aufgaben wurden auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse sorgfältig ausgewählt, um eine Reihe von grundlegenden und fortgeschrittenen mathematischen Fertigkeiten sowie allgemeine kognitive Fähigkeiten, die für den Erwerb und die Anwendung mathematischer Fertigkeiten wichtig sind, zu erfassen. Folgend finden Sie einige Beispiele für die 14 Aufgabengruppen, die in Numeralis enthalten sind.

Flüssiges Rechnen

 

Mittels dieser Aufgabengruppe wird erfasst, wie schnell und genau eine Reihe grundlegender arithmetischer Aufgaben aus den Bereichen Addition, Subtraktion und Multiplikationen gelöst werden kann. Dazu werden Rechenaufgaben mit Lösungen (z. B. 8 + 8 = 18; 13 - 7 = 6) präsentiert, wobei jeweils so schnell wie möglich entschieden werden muss, ob die angegebene Lösung richtig oder falsch ist, indem man einen entsprechenden Button klickt. Innerhalb von 60 Sekunden sollen dabei so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden.

 

Beeinträchtigungen der arithmetischen Fertigkeiten gelten als ein Kernsymptom bei Dyskalkulie.

Individuelles Feedback für Lernende, Eltern und Lehrkräfte

 

Anhand der Normierungsdaten, die von Lernenden mit unterschiedlichen mathematischen Fertigkeiten auf verschiedenen Bildungsebenen erhoben wurden, können wir verschiedene kognitive Profile ermitteln, die die individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden in Mathematik und mathematikbezogenen allgemeinen kognitiven Fähigkeiten widerspiegeln. Diese Informationen können genutzt werden, um effiziente Interventionsansätze zu entwickeln und Empfehlungen für angemessene Unterstützungsmaßnahmen zu geben. 

Wir können auch Hinweise darauf geben, ob die getestete Person über mathematische Fertigkeiten verfügt, die im normalen Bereich liegen, oder ob sie Anzeichen für überdurchschnittliche Fähigkeiten bzw. eine Hochbegabung aufweist.

Möchten Sie helfen?

 

Wir arbeiten derzeit intensiv an der Datenerhebung, um die in Numeralis enthaltenen Aufgaben zu normieren und Numeralis somit zu einem leicht zugänglichen und zuverlässigen Screeninginstrument zu machen. Wenn Sie uns dabei unterstützen oder mehr darüber erfahren möchten, klicken Sie bitte hier, um herauszufinden, wie Sie sich beteiligen können!

Sie haben noch Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht

Thanks, we'll get back to you soon!

© 2024 by Chubb Tech

bottom of page