Beispiele
Flüssiges Rechnen
Mittels dieser Aufgabengruppe wird erfasst, wie schnell und genau eine Reihe grundlegender arithmetischer Aufgaben aus den Bereichen Addition, Subtraktion und Multiplikationen gelöst werden kann. Dazu werden Rechenaufgaben mit Lösungen (z. B. 8 + 8 = 18; 13 - 7 = 6) präsentiert, wobei jeweils so schnell wie möglich entschieden werden muss, ob die angegebene Lösung richtig oder falsch ist, indem man einen entsprechenden Button klickt. Innerhalb von 60 Sekunden sollen dabei so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden.
Beeinträchtigungen der arithmetischen Fertigkeiten gelten als ein Kernsymptom bei Dyskalkulie.

Visuell-räumliches und verbales Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis
Bei den visuell-räumlichen Gedächtnisaufgaben erscheint ein Frosch nacheinander an verschiedenen Stellen in einem 3 x 3-Raster. Am Ende werden alle Positionen, an denen der Frosch zu sehen war, markiert und die Aufgabe besteht darin, die Positionen des Frosches in der Reihenfolge ihres Auftretens anzuklicken. Für die Erfassung des Kurzzeitgedächtnisses muss die präsentierte Reihenfolge der Positionen angeklickt, während als Maß des Arbeitsgedächtnisses die Positionen in umgekehrter Reihenfolge angeklickt werden müssen.
Auch verbales Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis werden in Numeralis erfasst. Bei diesen Aufgaben blitzen nacheinander eine Reihe von Tierbildern auf dem Bildschirm auf und im Anschluss werden alle Bilder zusammen präsentiert. Die Aufgabe besteht darin, dass die Tierbilder in der korrekten Reihenfolge ihres Erscheinens angeklickt werden sollen. Bei der Messung des Kurzzeitgedächtnisses müssen die Bilder in der präsentierten Reihenfolge angeklickt werden. Für die Erfassung des Arbeitsgedächtnisses muss die Bildfolge in umgekehrter Reihenfolge angeklickt werden.
Verbales und visuell-räumliches Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis sind für die Bearbeitung von mathematischen Aufgaben äußerst wichtig. Beeinträchtigungen dieser Fähigkeiten sind häufig zu beobachten bei Entwicklungsstörungen, einschließlich Dyskalkulie.

Reaktionszeit
Bei diesen Aufgaben werden Bilder von drei Tieren präsentiert (eine Katze, ein Vogel und ein Hund). Die Aufgabe besteht darin, jeweils so schnell wie möglich auf das Bild des Hundes zu klicken.
Damit wird die grundlegende Verarbeitungsgeschwindigkeit erfasst, um zwischen einer allgemein langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit und der für mathematische Schwierigkeiten und Dyskalkulie charakteristischen langsamen Verarbeitung numerischer Informationen zu unterscheiden.
